Suchfunktion
1. Dokument in Form eines PDF-Dokuments
Als ersten Schritt schreiben Sie Ihren Schriftsatz (z.B. Klage, Einspruch, Widerspruch etc.) wie gewohnt in Ihrem
Textverarbeitungsprogramm (z.B. Microsoft Word, Open Office o.ä.). Bitte beachten Sie dabei, dass Sie am Ende Ihres Schriftsatzes
unbedingt Ihren Namen erwähnen. Es genügt, das bloße Eintippen Ihres Namens über die Tastatur (sog. Textform oder
einfache Signatur). Sie müssen also keine Unterschrift einscannen. Bei der elektronischen Einreichung wird die Unterschrift
entweder durch eine qualifizierte elektronische Signatur ersetzt (vgl. Schritt 3) oder durch Übersendung via absenderbestätigter
DE-Mail.
Ihren so erstellten Schriftsatz müssen Sie nun in ein PDF-Dokument wandeln. Dazu muss Ihr Rechner über eine Software verfügen, mit der man PDF-Dokumente erstellen kann. Viele Textverarbeitungsprogramme (wie z.B: Microsoft Word, Open Office) beinhalten bereits die Funktion, die darin erstellten Dokumente als PDF zu speichern. Software für die Erstellung von PDF kann auch im Internet auf gängigen Portalen kostenlos herunterladen.
PDF-Dokumente lassen sich regelmäßig auf zwei Arten erstellen: „Drucken“ oder „Speichern unter“.
Variante 1: PDF-Dokument über "Drucken":
Sie gehen in Ihrem Textverarbeitungsprogramm auf den Befehl „Drucken“ und wählen dort Ihren „PDF-Erzeuger“ als Drucker aus. Dann drucken und speichern Sie Ihren Schriftsatz als PDF-Dokument.
Variante 2: PDF-Dokument über „Speichern unter“
Sie klicken in ihrer Textverarbeitung auf den Befehl „Speichern Unter“ und wählen dort bei „Dokumententyp“
den Typ „PDF“ aus. Dann speichern Sie Ihren Schriftsatz als PDF-Dokument.